Nav Menu

Mountainbike Federung – Wissen für Fortgeschrittene

Oktober 14, 2022
Mountainbike Federung – Wissen für Fortgeschrittene

Die Federungstechnologie hat sich im Laufe der Jahre dramatisch weiterentwickelt und wird dies auch in Zukunft tun. Inzwischen muss man schon halber Experte sein, um alle Details der Federung zu verstehen. Zunächst mal das Offensichtliche: Moderne Mountainbikes sind fast alle mit einer Federung ausgestattet. Der Zweck der Federung ist es, die Unebenheiten des Geländes zu dämpfen und dem Fahrer ein ruhigeres, kontrollierteres Fahrgefühl zu vermitteln. Ein Fahrrad, das nur über eine Vorderradfederung (eine Federgabel) verfügt, wird als Hardtail bezeichnet, ein Fahrrad mit sowohl Vorder- als auch Hinterradfederung nennt man Dualsuspension oder Fullsuspension. Entdecke alle MTB Federgabeln auf dem Marktplatz Entdecke alle MTB Dämpfer auf dem Marktplatz

Vorderrad-Federung

federung-jpeg

Die Federgabel nimmt einen Großteil des Fahrergewichts auf, da der Fahrer beim Biken oft mit mehr Gewicht auf der Vorderseite des Fahrrads fährt. Die meisten Mountainbike-Gabeln verfügen über eine gewisse Konfigurierbarkeit, die von hart bis weich reicht. Manche Modelle verfügen auch über eine granulare Konfigurierbarkeit. Eine Gabel besteht wie ein Teleskoprohr aus Standrohren (den "Innenrohren"), die in die Gabelunterteile (die Außenrohre) hinein- und herausgeschoben werden und mit einer Strebe (unterer Bogen) verbunden sind. Das Vorderrad ist an den Gabelholmen befestigt, während die Standrohre über den Gabelschaft mit dem Steuerrohr des Fahrradrahmens verbunden sind.

Es gibt viele Aspekte, die eine Federgabel strukturell solide machen. In der Regel sind teurere Gabeln besser gegen Biegung gewappnet als billigere Modelle. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie die Hersteller dies erreichen können. Die gängigste ist die Verwendung von Standrohren mit größerem Durchmesser und speziellen, übergroßen Achsen, die das Vorderrad in Position halten, den so genannten Steckachsen (thru-axles).

Eine Federgabel besteht aus einer Feder und einem Dämpfer - doch so einfach ist es nicht! Bei Modellen der unteren Leistungsklasse oder gelegentlich bei Gravity-Gabeln kommt eine Schraubenfeder aus Metall zum Einsatz. Bei teureren Gabeln ist eine Luftfeder der gängigere Federtyp, bei dem die Federrate durch Luftdruck gesteuert wird. Der Grad der Einstellbarkeit und Abstimmung ist bei einer Luftfeder nahezu unbegrenzt.

Der Dämpfer ist dazu da, die Feder zu unterstützen und auszugleichen. Ohne den Dämpfer würde die Gabel einfedern und dann unkontrolliert zurückfedern. In diesem Fall steuert der Dämpfer, wie schnell die Feder zurückfedert und wie leicht die Feder einfedert. Die meisten modernen Gabeln bieten beispielsweise die Möglichkeit, den Dämpfer zu schließen und so die Federung zu blockieren.

Bei den meisten Federgabeln sind Feder und Dämpfer getrennt, wobei sich die Feder oft im linken Standrohr und der Dämpfer im rechten befindet.

Hinterrad-Federung

federung_hinten-jpeg

Eine Hinterradfederung gibt es nur bei doppelt gefederten Mountainbikes, also Fullys. Wenn das Gelände anspruchsvoller wird, fängt ein hinterer Stoßdämpfer die größeren Stöße ab und sorgt dafür, dass das Rad auf dem Trail bleibt. Vieles von dem, was für die Federung vorne gilt, findet sich auch bei der Hinterradaufhängung wieder, einschließlich der Einstellungen wie Dämpfung und Luftdruck, allerdings muss der Dämpfer in seinem eigenen Kontext behandelt werden, da die Einstellung anders ist als bei der Vorderradaufhängung.

federung_hi-jpeg

Der hintere Stoßdämpfer sitzt unter dem Fahrer, in der Regel irgendwo zwischen dem vorderen und hinteren Rahmnedreieck. Der Dämpfer ist in einem Schwenksystem untergebracht, das über ein Gestänge die Bewegung des Stoßdämpfers im Rahmen ermöglicht. Die verschiedenen Fahrradmarken haben unterschiedliche Gelenkkonfigurationen, aber im Grunde funktionieren alle modernen Designs mehr oder weniger gleich.

Hintere Stoßdämpfer bestehen aus zwei ineinander gleitenden Teleskoprohren, die unter Last zusammengedrückt werden und im "Stoßdämpferkörper" untergebracht sind. Wie bei der Vorderradaufhängung können auch die hinteren Dämpfer luft- oder sprialgefedert sein, es gibt sie mit verschiedenen Schaftdurchmessern und sie lassen sich sehr gut auf die Anforderungen des Fahrers abstimmen und einstellen.

Spiralgefederte Dämpfer werden nach wie vor sehr häufig bei schweren Downhill- und Enduro-Mountainbikes eingesetzt, da sie besser mit Hitze umgehen können, allerdings auf Kosten geringerer Einstellmöglichkeiten und eines höheren Gewichts.

fe_hi_3-jpeg

Hinterraddämpfer sind in der Regel speziell auf den Rahmen abgestimmt, wobei die Größe, die Hublänge und die Dämpfungsoptionen für verschiedene Rahmen- und Gestängesysteme spezifisch sind. Wenn du deinen Dämpfer austauschen oder aufrüsten möchtest, achte darauf, dass er zu deinem Rahmen passt und du die richtigen Befestigungselemente hast. Obwohl die meisten Dämper eine ähnliche Bandbreite an Einstellmöglichkeiten bieten, variiert der Mechanismus, mit dem dies geschieht. Der beste Weg, um herauszufinden, an welchem Regler du drehen oder welchen Knopf du drücken musst, ist, deinen Dämpfer auf der Website der Marke zu suchen und die Bedienungsanleitungen zu lesen.

Federung-Einstellung für verschiedene Disziplinen

Unterschiedliche Fahrdisziplinen stellen unterschiedliche Anforderungen an das Fahrrad und den Fahrer. Dementsprechend variiert die Federung in Bezug auf den Federweg (mehr Federweg = mehr Nachgiebigkeit = mehr Stoßdämpfung).

In unserer Tabelle findest du eine Erklärung des Federwegs und des entsprechenden Fahrradtyps.

tabelle-png

Federung: Einstellungsoptionen

Wenn es um die Vorder- und/oder Hinterradfederung geht, sind die Funktionen und Einstellmöglichkeiten oft sehr ähnlich. Im Folgenden werden diese Funktionen beschrieben.

  • Luftdruck: Luftgefederte Fahrwerke verfügen über ein Schlauch-Ventil, mit dem über eine spezielle Dämpferpumpe Luft eingefüllt werden kann. Bei einer Gabel befindet sich dieses Ventil oben auf dem linken Gabelkopf (oberhalb der Standrohre) oder manchmal auch unten an den Federbeinen. Bei einem hinteren Stoßdämpfer befindet sich das Ventil normalerweise oben am Dämpfer. Im Lieferumfang eines Fahrrads ist oft eine Anleitung enthalten, die hilft, den richtigen Luftdruck für dein Fahrrad und dein Gewicht einzustellen. Diese Anleitungen sollten jedoch nur als Anhaltspunkt dienen. Die bewährte Methode für eine perfekte Einstellung ist der Federungsdurchhang (siehe unten). Die korrekte Einstellung des Luftdrucks ist entscheidend für ein sicheres, kontrolliertes Fahrverhalten. Wenn der Druck zu hoch ist, reagiert die Federung nicht auf kritische Schläge und fährt hart und bietet wenig Traktion. Bei zu geringem Druck wird die Federung bei größeren Stößen "durchschlagen", was zu einem harten Stopp der Federung und möglicherweise zu Schäden an den Komponenten führt.

float_36-jpeg

  • Federvorspannung: Während der Luftdruck zur Einstellung einer Luftfeder verwendet wird, ist die Vorspannung die entsprechende Funktion bei einer Spiralfederung. Hier ermöglicht ein kleiner Einstellbereich die Feinabstimmung, wie hart oder weich die Feder ist. Diese Funktion steht sowohl bei Vorderradgabeln als auch bei Federbeinen mit Schraubenfedern zur Verfügung, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass im Gegensatz zu der stufenlosen Einstellung, die Luftfedern bieten, die Federvorspannung bei Spiralfedern nur in einem kleinen Bereich eingestellt werden kann, und dass für größere Einstellungen ein Wechsel der Feder erforderlich ist.

  • Negativ-Federweg: Die Wahl des richtigen Luftdrucks oder der richtigen Spiralfeder wird durch die Messung des Nachgiebigkeitsgrads bestimmt, d. h. wie stark die Federung unter dem Gewicht des Fahrers zusammengedrückt wird, wenn dieser auf dem Rad sitzt, und zwar ohne weitere Einflüsse des Fahrers oder der Strecke. Bei der Messung der Nachgiebigkeit ist es wichtig, dies mit deiner Ausrüstung zu tun. Falls du also normalerweise einen Trinkrucksack dabei hast, sollten du ihn hier tragen.

unenhrzw4yr8rb_t3eqk00i40-jpeg

Bei den meisten Luftfederungen sind auf der Welle des Dämpfers oder der Gabel wahrscheinlich Zahlen in Prozent angegeben, so dass du den Luftdruck einstellen kannst, um den richtigen Durchhang zu erreichen, indem du mit einer Dämpferpumpe in kleinen Schritten Luft hinzufügst oder ablässt. Falls solche Markierungen nicht vorhanden sind, kannst du mit einem O-Ring (falls vorhanden) oder einem Gummiband den Durchhang mit einem Lineal messen. Der prozentuale Nachgiebigkeitsgrad basiert auf dem gesamten verfügbaren Federweg, der sich häufig in der sichtbaren Gesamtlänge der Gabelstandrohre oder des Dämpferschafts widerspiegelt.

Als allgemeine Regel gilt, dass du bei Cross-Country-Bikes einen Sag von 15-20 % anstreben solltest, bei Enduro-Bikes etwa 25 % und bei Downhill-Bikes etwa 30 % Sag. In der Zwischenzeit steht für dein Fahrwerk online eine Einstellungsanleitung zur Verfügung, hilreich sein kann. Die Einstellung des Negativ-Federwegs hat Priorität, da er die Balance der Federung bestimmt, welche auf einem Mountainbike sehr wichtig ist!

  • Dämpfung: Ohne Dämpfung würde der Fahrer bei jedem großen Schlag die gesamte Federung durchdrücken oder umgekehrt bei jeder Veränderung des Geländes durchgeschüttelt werden. Das Dämpfungssystem regelt die Geschwindigkeit, mit der die Gabel einfedert und aus der Einfederung zurückfedert, indem es das Öl kontrolliert drosselt oder freigibt.

  • Druckstufendämpfung: Steuert, wie schnell die Gabel Stöße absorbiert, und bestimmt somit mehr oder weniger, wie viel des Federwegs zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt wird. Die Druckstufendämpfung wird häufig in zwei Typen unterteilt: Low-Speed und High-Speed.

  • High-Speed-Druckstufe: Steuert die Leistung der Gabel bei größeren Schlägen, Landungen und kantigen Unebenheiten und verhindert, dass die Federung den gesamten Federweg ausnutzt und "durchschlägt".

  • Einfedern bei niedriger Geschwindigkeit: Steuert die Leistung der Gabel bei Gewichtsverlagerungen des Fahrers, G-Outs und anderen langsamen Eingriffen, indem die Federung weiter oben im Hubbereich gehalten wird. Dies hilft, dem Wippen der Pedale beim Klettern entgegenzuwirken. Die Einfederung bei niedriger Geschwindigkeit wird in der Regel bei Verwendung einer Lockout-Steuerung eingestellt.

  • Rückstoßdämpfung: Steuert, wie schnell die Federung nach dem Einfedern zurückkehrt. Mehr Zugstufendämpfung führt zu einer langsamer zurückkehrenden Gabel, weniger Zugstufendämpfung führt zu einer Federung, die schneller zurückkehrt. Das Ziel der Zugstufendämpfung ist es, ein Gleichgewicht zu finden, bei dem sie aufeinanderfolgende Stöße absorbiert, aber nicht so schnell, dass die Räder die Traktion verlieren! Es wird empfohlen, die Zugstufe entsprechend der Nachgiebigkeit einzustellen. Die Einstellung der Aufhängung ist komplex und verdient einen ganz anderen Artikel.

  • Lockout: Viele Gabeln sind mit einem Lockout an der Gabel oder am Lenker ausgestattet. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Federung ein- und auszuschalten oder eine Zwischenstufe zu wählen. Teurere Federmodelle bieten in der Regel Einstellungen, die von "offen" (die Federung bleibt voll aktiv) über "straff" (etwas Dämpferwiderstand, gut für sanftere Anstiege im Gelände) bis hin zu "geschlossen" (vollständig blockiert) reichen.

Nach einigem Ausprobieren werden die Dämpfungseinstellungen dazu beitragen, dass du dich auf dem Trail kontrollierter und geschmeidiger fühlst.

In der oberen Preisklasse

mit6uvobf8pj_e-1pnxlouagu-jpeg

Wenn du dich für ein bestimmtes Fahrrad entscheidest, sind teurere Fahrräder in der Regel auch mit einer teureren Federung ausgestattet, aber was bedeutet das?

Mechaniker, die sich mit Federungen auskennen, werden dir sagen, dass billigere Federungen einfach nicht die gleiche Qualität der Innenteile haben, was zur Folge hat, dass die Innenteile bei wiederholtem Gebrauch durch die beim Fahren entstehende Hitze und Reibung kaputt gehen. Dies führt zu einer Verschlechterung des Öls und damit zu einem Verlust an Leistung und Funktion.

Außerdem werden teurere Federungskomponenten nach höheren Standards und oft mit komplexeren Konstruktionen gebaut, so dass nicht nur die Toleranzen enger und die Teile leichtgängiger sind, sondern oft auch die Funktion weiter entwickelt ist. Wenn du also ein Fahrer bist, der sein Motorrad bis an die Grenzen ausreizen möchte, solltest du dein Fahrwerk auf deine Fahrambitionen abstimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du mit einem teureren Fahrwerk Folgendes erhältst:

  • ein besseres Fahrgefühl, das am besten als "komfortabler" und "leichter" beschrieben werden kann

  • Mehr Einstellmöglichkeiten zur Anpassung an den Fahrstil, das Terrain und die Vorlieben des Fahrers

  • Zuverlässigere und konstantere Leistung aufgrund besserer Verarbeitungsqualität

  • Leichtere und stabilere Materialien, insbesondere bei den Innenteilen wie Cartridges und Dichtungen

  • Ritzel, die mit einer mikroskopisch kleinen Beschichtung versehen sind, um Unebenheiten auf der Metalloberfläche auszugleichen und ein weicheres Fahrgefühl zu vermitteln, z. B. Fox Kashima coat oder Rockshox Diamond coat.

  • Steifere Konstruktion, die es den Laufrädern (und dem Fahrrad) ermöglicht, dem Gelände besser zu folgen.

Bekannte Marken

1fjiubl5hip85xvh9dwmrccbi-jpeg

Die meisten Fahrräder sind serienmäßig entweder mit Fox- oder RockShox-Federn ausgestattet. Allerdings gibt es viele andere Marken auf dem Markt:

  • Marzocchi
  • Manitou
  • MRP
  • Ohlins
  • DVO
  • Cane Creek
  • BOS
  • Push

Verpasse nichts mehr!

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusive Angebote.