Nav Menu

Welche MTB-Laufräder? Das sollten Mountainbiker wissen

Oktober 13, 2022
Welche MTB-Laufräder? Das sollten Mountainbiker wissen

Die Laufräder sind das zentrale Element, wenn es um die Fahrqualität geht. Kein Wunder, sie sind für die Kraftübertragung von den Pedalen auf den Untergrund zuständig. Die Auswahl deiner Laufräder sollte sich je nach Fahrstil, Terrain und bevorzugte Fahrdisziplin richten. Neue, teure MTB-Laufräder müssen nicht immer sein – mit dem Wissen dieses Ratgebers kannst du das Maximale aus deinen aktuellen Laufrädern herausholen!

Entdecke alle MTB Laufräder auf dem Marktplatz

Laufrad: Der Aufbau

anatomie-jpeg

Ein Fahrradlaufrad besteht aus vier Hauptkomponenten, die alle einen Einfluss auf das Gewicht, die Leistung und die Haltbarkeit haben. Eine Verbesserung (oder Verschlechterung) dieser Komponenten kann sich auf die Fahrqualität, deine Kraftanstrengung (Geschwindigkeit), die Bremsleistung und sogar darauf auswirken, wie gut dein Fahrrad auf das Gelände reagiert.

Felge: Die Felge befindet sich an der Außenseite des Laufrads und hat bei den meisten Mountainbike-Laufrädern die Aufgabe, den Reifen zu halten. Die Breite der Felge wirkt sich auf die Reifenbreite aus, was sich erheblich auf die Kontrolle des Fahrers und den Grip auf dem Trail auswirken kann - dazu später mehr.

Nabe: Die Nabe befindet sich in der Mitte des Rades und bildet die Drehachse. In jeder Nabe, vorne und hinten, befindet sich die Achse, die das Rad mit dem Fahrrad verbindet. Am Hinterrad verfügt die Nabe über eine Verzahnung, in die eine Kassette eingreift. Die Kette des Fahrrads wickelt sich um die Ritzel der Kassette und bildet zusammen mit der Kurbelgarnitur und den Schalthebeln den Antriebsstrang des Fahrrads, der es vorwärts bringt. Alle Mountainbike-Laufräder verfügen über eine Hinterradnabe mit einem Freilaufmechanismus, der es dem Rad ermöglicht, im Leerlauf zu fahren.

Speichen: Das Material, das Nabe und Felge miteinander verbindet. Die Anzahl der Speichen variiert zwischen Vorder- und Hinterrad, wobei das Hinterrad oft mehr Speichen hat, um die Festigkeit und Steifigkeit zu erhöhen. Mehr Speichen bedeuten in der Regel ein stärkeres Laufrad, was jedoch mit einem Gewichtsnachteil einhergeht. Die Speichen von Mountainbike-Laufrädern bestehen in der Regel aus Stahldraht, können aber in Form und Durchmesser stark variieren.

Nippel: Die Speichen werden mit einer speziellen Mutter, dem Nippel, am Laufrad befestigt. Nippel sind wichtig, um die Speichenspannung zu regulieren, die ein Laufrad "ausrichtet", d. h. es gerade macht, wenn es sich dreht.

Felgen-Material

4z1qjgtl4whu4ee1spfcpzvei-jpeg

Die meisten Einsteiger- und Mittelklasse-Laufräder sind mit Aluminium-Felgen unterschiedlicher Qualität ausgestattet, während hochwertige Laufräder in der Regel Felgen aus Carbon haben, die das Gewicht reduzieren und gleichzeitig die Steifigkeit erhöhen.

Aluminium, ist das beliebteste Felgenmaterial für Mountainbike-Laufräder der Einstiegs- und Mittelklasse. Das liegt vor allem daran, dass es viel billiger in der Herstellung ist. Obwohl es die günstigere Alternative ist, gibt es immer noch eine Reihe von Vorteilen, die mit der Verwendung dieses Materials einhergehen, vor allem die Nachgiebigkeit oder der Komfort, den Leichtmetallfelgen auf dem Trail bieten.

Auf der anderen Seite erfreuen sich Laufradsätze aus Carbon in allen Mountainbike-Disziplinen immer größerer Beliebtheit. Das liegt vor allem an den sinkenden Preisen und dem besseren Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht sowie der höheren Festigkeit, die sie bieten. Das bedeutet, dass ein Laufrad supersteif und gleichzeitig leicht sein kann, was besonders hilfreich ist, wenn man bedenkt, dass beim Mountainbiken die Komponenten stark beansprucht werden. Der Nachteil dieser erhöhten Steifigkeit ist, dass sie in der Regel auf Kosten des Komforts geht und die Fahrer gezwungen sind, die Einstellungen von Reifen und Federung entsprechend zu ändern.

Reifentypen

Es lohnt sich, die zwei verschiedenen Reifentypen zu kennen, die auf ein Rad passen. Sie benötigen eine bestimmte Felge. Mountainbike-Reifen sind entweder Drahtreifen oder Tubeless-Reifen und auf dem Laufrad ist angegeben, mit welchem Reifen es kompatibel ist.

Drahtreifen

Sie sind häufig bei Fahrrädern der Einstiegsklasse zu finden. Wenn nicht anders angegeben, kann man davon ausgehen, dass jedes neu gekaufte Einstiegsrad mit Drahtreifen ausgestattet ist. Drahtreifen benötigen einen Schlauch, um die Luft aufzupumpen und zu halten, während der Reifen entweder einen Stahl- oder Kevlarfaserwulst an der Kante hat, um ihn in der Felge zu halten.

Tubeless

Wie der Name schon sagt, benötigen schlauchlose Reifen keinen Schlauch, sondern verlassen sich auf enge Toleranzen und Luftdruck, um eine luftdichte Abdichtung zu schaffen. Diese Technologie ähnelt derjenigen, die in modernen Autos und Motorrädern zum Einsatz kommt. Schlauchlose Reifen werden seit langem beim Mountainbiken eingesetzt, und man kann davon ausgehen, dass die meisten Mountainbikes mit schlauchlosen Laufrädern und Reifen ausgeliefert werden.

Gewicht

Das Gewicht eines Laufradsatzes kann eine Reihe von Auswirkungen darauf haben, wie sich dein Fahrrad auf dem Trail anfühlt: Handling, Festigkeit und Komfort. "Billig, leicht oder stark - suchen Sie sich zwei aus...", so lautet ein berühmtes Zitat der Branchenikone Keith Bontrager, als er auf die Kritik an den Kosten seiner Laufradsätze reagierte.

Da es eine Reihe von Disziplinen gibt, die unter das Dach des Mountainbike-Sports fallen, erfordern verschiedene Fahrstile Laufräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Für Rennfahrer oder Fahrer, die häufig bergauf fahren, ist die Investition in einen leichten Laufradsatz sicherlich eine Erleichterung, während Enduro- und Downhill-Fahrer wahrscheinlich eher von einem schwereren, stärkeren Laufradsatz profitieren werden. Unabhängig davon, welchen Fahrstil du bevorzugst, muss beachtet werden, dass die Gewichtsreduzierung oft auf Kosten der Gesamtstärke und Haltbarkeit geht - zwei Punkte, die man auf dem Trail nicht außer Acht lassen sollte.

Radabmessungen: Größe, Breite und Tiefe

reifen_zoll-jpeg

Größe

Es gibt drei Hauptgrößen von Mountainbike-Laufrädern, die an den meisten neuen Mountainbikes zu finden sind, und darüber hinaus noch weitere Optionen für spezielle Fahrräder. Die Laufräder werden durch Nummern bezeichnet, die ihre Größe angeben.

  • 26-Zoll-Laufräder waren die ursprüngliche Laufradgröße für Mountainbikes und werden auch heute noch häufig verwendet, da sie wendig und leicht sind. In den letzten Jahren hat sich der Trend hin zu größeren Laufrädern entwickelt, die mehr Traktion, ein besseres Überrollverhalten und eine bessere Fahrqualität bieten, so dass 26-Zoll-Laufräder nur noch selten an neuen Mountainbikes zu finden sind.

  • 27,5-Zoll-Laufräder, die auch als 650B-Laufräder bezeichnet werden, haben in den letzten Jahren die 26-Zoll-Laufräder im Wesentlichen als Norm abgelöst und bieten etwas bessere Überrollfähigkeiten, Traktion und Luftvolumen als 26-Zoll-Laufräder. 27,5-Zoll-Laufräder sind leichter, stabiler und in der Regel wendiger als 29-Zoll-Laufräder, so dass sie je nach Art des Fahrens eine gute Wahl sein können.

  • 29-Zoll-Laufräder, auch "29er" genannt, bieten dank ihrer größeren Größe und ihres größeren Luftvolumens mehr Traktion, ein besseres Überrollverhalten bei technischen Hindernissen und ein ruhigeres Fahrgefühl. 29er-Laufräder sind in vielen Mountainbike-Disziplinen die beliebteste Wahl geworden. Ihre höhere Stabilität bedeutet auch, dass sie gut für die Abfahrt sind. Allerdings wiegen sie mehr als die kleineren Laufradgrößen, können bei kleinen Rahmengrößen sperrig sein und sind in der Menge der Federung, die um sie herum eingebaut werden kann, etwas eingeschränkt. Aus diesem Grund werden 29er-Räder am besten für Cross-Country- und Trail-Fahrten verwendet, bei denen in der Regel kein großer Federweg benötigt wird. Dies ändert sich jedoch schnell, da viele der weltbesten Enduro- und sogar Downhill-Rennfahrer ebenfalls auf 29-Zoll-Laufräder umsteigen.

Breite

Der Trend geht zu breiteren Felgen, was den Komfort durch ein größeres Luftvolumen im Reifen erhöht. Dies geht einher mit der Umstellung auf größere Reifen, die das Überrollverhalten, die Traktion und die Kontrolle verbessern sollen, da sie mit einem niedrigeren Druck gefahren werden können.

Die Felgenbreite kann entweder von innen oder von außen gemessen werden, was zu einigen verwirrenden Zahlen führen kann. Traditionell war 17 mm eine beliebte Innenbreite für Mountainbike-Laufradsätze, doch in letzter Zeit hat sich der Trend hin zu breiteren Felgen verschoben, da sie mehr Stabilität, Aufstandsfläche und Luftvolumen bieten. Nach heutigen Maßstäben ist eine schmale Felge, wenn sie innen gemessen wird, alles unter 19 mm, eine moderne Standard-Innenfelgenbreite liegt typischerweise zwischen 21 und 25 mm, während eine breite Felge als alles über 28 mm angesehen wird.

Obwohl die äußere Felgenbreite eng miteinander zusammenhängt, beeinflusst sie vor allem die Aerodynamik des Rades, während die innere Felgenbreite den Komfort, die Rollleistung oder die Reifenform beeinflusst.

Tiefe

Die Tiefe der Felge wirkt sich auf die Seitensteifigkeit des Laufrads und das Fahrverhalten des Fahrrads aus. Im Gegensatz zu ihren Vettern auf der Straße ist die Felgentiefe nicht so sehr ein Knackpunkt, da die aerodynamischen Vorteile eines tieferen Laufradsatzes nicht so sehr im Vordergrund stehen. Die meisten Laufradhersteller bieten eine maximale Tiefe von 30 bis 35 mm an. Es gibt jedoch auch Hersteller, die eine größere Tiefe anbieten, wenn das verwendete Material die Festigkeit des Laufradsatzes erhöht.

Speichen

speichen-jpeg

Die Gesamtzahl, die Form und das Material der Speichen an einem Laufrad variieren. Eine hohe Speichenanzahl (viele Speichen) erhöht die Robustheit und Langlebigkeit des Laufrads, bringt aber auch einen Gewichtsnachteil mit sich. Speichen gibt es aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium, Kohlefaser und Titan, wobei Stahlspeichen bei weitem am häufigsten verwendet werden. Die Speichenanzahl von Vorder- und Hinterrad variiert, wobei Hinterräder oft mehr Speichen haben, da mehr Kräfte wirken (Antriebskräfte und zusätzliche Gewichtsbelastung). Typischerweise hat ein leichtes Vorderrad zwischen 24-28 Speichen, während das Hinterrad zwischen 28-32 Speichen hat. Mit der Verbesserung der Materialien und Herstellungsverfahren, insbesondere im Cross-Country-Rennsport (XC), ist die Anzahl der Speichen gesunken, was das Gewicht reduziert.

Normale Stahlspeichen sind entweder "straight pull" oder "J-bend". Speichen mit geradem Zug haben keine Biegung am Kopf und erfordern spezielle Naben. Speichen mit J-Biegung sind die traditionellere Variante mit einer 90-Grad-Biegung am Nabenende, die wie ein "J" aussieht.

Die Vorteile der geraden Speichen liegen darin, dass der Stressfaktor der J-Biegung wegfällt und das Laufrad dadurch wohl haltbarer ist. Der Nachteil der geraden Speichen ist, dass viele Unternehmen eigene Speichen und Naben herstellen, was bedeutet, dass die Beschaffung einer Ersatzspeiche zeitaufwändig und potenziell teuer sein kann. J-Bend-Speichen hingegen sind oft einfacher zu ersetzen und kommen in Bezug auf Qualität und Festigkeit an gerade Speichen heran.

Bei runden Speichen stößt man immer wieder auf den Begriff "butted" oder "butted". Einfach ausgedrückt, ist eine konifizierte Speiche ein Prozess, bei dem die Dicke variiert wird, so dass eine doppelt konifizierte Speiche zwei verschiedene Durchmesser entlang ihrer Länge aufweist. Doppelt konifizierte Speichen sind in der Regel stärker und haltbarer als Speichen mit einem Durchmesser, da sie Ermüdungserscheinungen besser abfedern.

Eine flache Speiche, die oft auch als Messerspeiche bezeichnet wird, hat das beste Verhältnis zwischen mechanischer Festigkeit und Gewicht und ist entweder mit geradem Zug oder mit J-Biegung erhältlich. Die flache Oberfläche ermöglicht es Ihnen, die Speiche zu halten, damit sie sich bei hohen Spannungen nicht verdreht. Diese Speichen sind häufig bei hochwertigen Laufrädern zu finden.

Naben

nabe-jpeg

Die Naben sind ein wichtiger Bestandteil. Sie sind der Ankerpunkt für die Speichen und ermöglichen das Drehen der Räder. Während Vorderradnaben in der Regel recht einfach sind, sind Hinterradnaben komplexer und verfügen über eine Freilaufnabe. Die Freilaufnabe erfüllt zwei Funktionen: Sie treibt das Hinterrad an und ermöglicht den Freilauf.

Moderne Mountainbike-Hinterradnaben haben in der Regel eine Breite von 135 mm, 142 mm oder 148 mm. 142 mm ist der Standard bei vielen Mountainbikes in einer Reihe von Fahrdisziplinen, 148 mm (auch Boost-Spacing genannt) wird jedoch immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass die größere Nabenbreite die Verwendung eines breiteren Reifens und/oder kürzerer Kettenstreben ermöglicht, als dies bei einem normalen Rahmen der Fall ist.

SRAM vs. Shimano: Die Unterschiede

SRAM bietet eine Mischung aus 11- und 12-Gang-Gruppen an, für die ein spezieller Freilauf (XD Driver Body) an der Hinterradnabe erforderlich ist, um die dazugehörigen 10-42er oder 10-50er Kassetten zu verwenden. Einfach ausgedrückt, ermöglicht ein XD Driver die Verwendung eines Ritzels, das kleiner ist als ein 11T auf einer Kassette - das kleinste, das herkömmliche Shimano-Freiläufe aufnehmen können.

Alle Mountainbike-Kassetten mit dem kleinsten Ritzel von 11T, egal ob acht, neun, zehn oder elf Gänge, passen auf den Standard-Freilaufkörper mit Shimano-Keilnaben. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Shimano derzeit der einzige Hersteller ist, der bei seinen Laufradsätzen KEINE Kompatibilität mit dem XD Driver Body anbietet. Das bedeutet, dass Sie Shimano-Naben/Laufräder am besten meiden sollten, wenn Sie planen, eine 1x SRAM-Gruppe zu verwenden.

6 Loch vs. Center Lock

bremsen-jpeg

Die beiden Designs der Scheibenbremsscheiben sind weitgehend identisch und erfüllen die gleiche Funktion, aber es ist die Art und Weise, wie sie an der Nabe befestigt werden, die die beiden Designs voneinander unterscheidet. Wie der Name schon sagt, werden die 6-Loch-Rotoren mit sechs Schrauben an der Nabe befestigt, während die Center Lock-Rotoren direkt an einer Verzahnung der Nabe befestigt und mit einem speziellen Sicherungsring gesichert werden. Während Center-Lock-Naben ursprünglich vom Branchenführer Shimano auf den Markt gebracht wurden, haben sie sich inzwischen durchgesetzt, und viele Laufradmarken (und Bremsen) sind in diesem Design erhältlich. Es ist auch möglich, 6-Loch-Rotoren mit Centre-Lock-Naben zu verwenden, wenn man einen Adapter verwendet.

Die 6-Loch-Rotoren werden normalerweise mit einem T25-Torx-Schlüssel an der Nabe befestigt. Wenn es um mögliche Leistungsvorteile zwischen den beiden unterschiedlichen Ausführungen geht, sind Centre Lock-Rotoren einfacher und schneller zu entfernen und lassen sich genauer auf der Nabe zentrieren. Dies liegt daran, dass man sich beim Einbau des Rotors nicht um das gleichmäßige Anziehen der sechs Schrauben kümmern muss.

Engagement Speed

Engagement Speed bezieht sich darauf, wie schnell der Ratschenmechanismus des Hinterradfreilaufs aktiviert wird, wenn du nach dem Ausrollen in die Pedale trittst. Das Engagement wird in der Regel in Grad angegeben, und als Faustregel gilt: Je mehr Kontaktpunkte in der Nabe, desto schneller die Einrückgeschwindigkeit. Typischerweise sind 16 Eingriffspunkte das absolute Worst-Case-Szenario, das 22 Grad Pedalumdrehung bietet, bevor das Hinterrad einrastet, während einige High-End-Naben 72 + Eingriffspunkte erreichen, was zu etwa 5 Grad oder weniger führt und ein unmittelbares Feedback beim Treten auf die Pedale ermöglicht.

Liebhaber von Freilaufnaben werden wahrscheinlich eine Nabe mit mehr Engagement zu schätzen wissen, wenn du hingegen eher Ruhe auf dem Trail suchst, ist dies eine Überlegung wert. Es ist auch erwähnenswert, dass schnellere Naben in der Regel häufiger gewartet werden müssen, da die feineren Ritzelzähne nicht so stark mit Fett gefüllt werden können und eine niedrigere Viskosität des Schmiermittels erfordern.

Lager

lager-jpeg

Mit den Kosten für einen Laufradsatz steigt auch die Qualität der verwendeten Komponenten. Bei den Lagern in der Nabe geht die Qualität von minderwertigem Stahl über gehärteten Stahl bis hin zu Keramik. Ein gutes Keramiklager ist runder, glatter und härter als ein entsprechendes Stahllager, wodurch die Reibung verringert und die Leistung verbessert wird. Ein gutes Stahllager ist jedoch in der Regel langlebiger und leistungsfähiger als ein billiges Keramiklager.

Neben dem Material der Lager hat auch die richtige Schmierung Einfluss darauf, wie sie rollen und wie hoch die Reibung ist, die entsteht. Reibung in den Lagern verringert die Leistung und bremst die Räder. Übermäßige Reibung entsteht, wenn die Lager nicht richtig geschmiert werden, wenn Schmutz oder andere Substanzen in die Lager gelangen oder wenn die Lager mit Hochdruckwasser aus einem Hochdruckreiniger gespült werden. Qualitativ hochwertigere Naben bieten eine bessere Abdichtung gegen Witterungseinflüsse, so dass sie länger leichtgängig bleiben.

Bei den Lagern handelt es sich entweder um Patronenlager (abgedichtet) oder um Loskugellager (Pfanne und Konus). Das Cartridge- oder abgedichtete System besteht aus einem inneren und einem äußeren Laufring, zwischen denen sich die Lager befinden, die alle in einer einzigen Einheit eingeschlossen sind. Das Cartridge-Lager wird dann in den Nabenkörper gepresst, wobei die Achse in der Mitte durchläuft. Ein abgedichtetes Lager ist eine einzige Einheit. Wenn es abgenutzt ist, muss die gesamte Lagerpatrone ausgetauscht werden, was jedoch relativ kostengünstig ist.

Lose Kugel- oder Konuslager sind am häufigsten bei Shimano-Produkten und Laufrädern der Einstiegsklasse zu finden. Schalen- und Konuslager sind mehrteilig und haben lose Lager. Sie sind nicht wie Patronenlager gekapselt, sondern die Loskugellager befinden sich zwischen einem festen Außenring (normalerweise Teil des Nabenkörpers) und einem einstellbaren konusförmigen Innenring, der auf die Achse geschraubt ist. Wenn die Lager zu weit abgenutzt sind, können sie die Nabenoberflächen abnutzen und so viel Schaden anrichten, dass die Nabe komplett ausgetauscht werden muss. Positiv ist, dass sie einfach zu warten sind, um dies zu verhindern. Um eine solche Nabe zu warten, benötigt man oft ein paar spezielle dünne Schraubenschlüssel, die sogenannten Konusschlüssel".

Proprietär und nicht-proprietär

Obwohl viele "werksseitig hergestellte" Räder technisch gesehen von Hand gebaut werden, sind die Eigenschaften der einzelnen Radsätze sehr unterschiedlich. Werksgefertigte Laufräder werden in Massenproduktion nach exakten Spezifikationen hergestellt und weisen sehr oft eigene Speichen- und Felgendesigns auf. Sie sind so konzipiert, dass sie von der Stange gekauft oder mit einem Fahrrad des Herstellers kombiniert werden können. Dank umfangreicher Forschung, Entwicklung und Vermarktung dominieren diese Laufräder diesen Bereich. Beispiele hierfür sind Laufräder von Shimano, Mavic, DT Swiss und Bontrager.

Im Gegensatz dazu sind handgefertigte Laufräder einzigartig, mit individuellen Naben, Speichen, Nippeln und Felgen, die auf Bestellung gefertigt werden. Handgefertigte Laufräder sind Sonderanfertigungen, die genau auf die Vorlieben und Bedürfnisse des Fahrers zugeschnitten sind. Es gibt einige Laufradsätze von der Stange, die unter die Bezeichnung handgefertigt fallen. Die Laufräder des Karbonspezialisten Enve beispielsweise sind mit herkömmlichen Stahlspeichen ausgestattet und werden vor dem Bau mit einer Nabenauswahl versehen. Ein professioneller Laufradbauer wäre in der Lage, das gleiche Laufrad nachzubauen, indem er die Einzelteile bei den jeweiligen Anbietern kauft.

Wartung

  • True wheel: Das bedeutet, dass dein Rad in einer geraden Linie ohne Abweichung läuft. Wenn dein Laufrad nicht rund läuft, kann es am Rahmen reiben oder das Fahrverhalten des Fahrrads negativ beeinflussen. Das Einstellen der Speichenspannung ist ein Vorgang, der in jedem Fahrradgeschäft durchgeführt werden kann.

  • Lager reinigen: Deine Nabenlager müssen möglicherweise gereinigt und in halbjährlichen Abständen neu gefettet werden. Der genaue Zeitrahmen hängt von der Qualität deiner Naben ab, davon, wie viel du fährst und von den Bedingungen, unter denendu fährst. Wenn du keine Erfahrung mit der Wartung von Fahrrädern hast, überlass diese Aufgabe am besten deinem örtlichen Fahrradhändler, aber erwähne auf jeden Fall, wenn du dein Fahrrad zur regelmäßigen Wartung bringst.

  • Felge überprüfen: Es lohnt sich, deine Felgen routinemäßig auf Kratzer, Schrammen und Dellen (die häufigsten) zu überprüfen. Wenn du wachsam bist und sicherstellest, dass deine Felgen in einwandfreiem Zustand sind, bevor du dich auf den Weg machst, kannst du die Wahrscheinlichkeit eines Felgenbruchs auf dem Weg verringern.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden hilfreich war und einige wertvolle Informationen geliefert hat. Du kannst auf BikeExchange nach Mountainbike-Laufrädern stöbern oder deinen örtlichen Fahrradhändler aufsuchen, um weitere Unterstützung zu erhalten. Außerdem findest du in unserem ultimativen Leitfaden für den Kauf eines Mountainbikes eine noch detailliertere Aufschlüsselung dessen, worauf du beim Kauf eines neuen Fahrrads achten solltest.

Verpasse nichts mehr!

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusive Angebote.